Ein Sport, zwei Stile: Klassisch oder Skating
Langlaufen gehört zu den gesündesten Ausdauersportarten. Es fordert 90% der Muskeln, ist ein stabilisierendes Training mit hohem Sauerstoffaustausch und hat positive Auswirkungen auf das Herz- und Kreislaufsystem.
Egal ob im klassischen Stil oder in der Skating-Technik gelaufen wird, beides kann unterschiedlich intensiv ausgeführt werden. Ein großartiges Work-Out für den gesamten Körper, das obendrein gute Laune macht.
Hier zeigen wir die beiden Stile im kurzen Überblick.

Klassischer Stil
parallele Skiführung
- wird in parallel gespurten Loipen gelaufen (ideale Führung)
- Diagonalschritt entspricht der natürlichen Bewegung auf Ski
- wird je nach Geländeanforderung in verschiedenen Schritttechniken gelaufen
- kann von gemütlich „Ski wandern“ bis „ordentlich Tempo machen“ gelaufen werden
- man trägt Klassik-Schuhe, abstimmt mit der Klassikbindung
- die Ski haben eine Steigzone, um das Abrutschen nach hinten zu verhindern
- es wird unterschieden zwischen Wachsski oder „No Wax“ mit modernem Steigfell (früher Schuppenzone)
- die Stöcke sind kürzer als beim Skating und haben größere Teller
- Ski müssen auf Körpergröße und Gewicht abgestimmt sein, um kraftsparend gelaufen werden zu können

Skating
Freier Stil
- wird auf breit präparierten Loipen gelaufen (nicht in der Spur)
- basiert auf dem Schlittschuh-Schritt (V-Stil)
- wird je nach Geländeanforderung in verschiedenen Schritttechniken gelaufen
- ist dynamisch, wendig, agil und wird auf Tempo gelaufen
- man trägt Skating-Schuhe, abstimmt mit der Skatingbindung
- Skating Ski sind etwas kürzer als Klassik-Ski, die Stöcke sind länger
- Skating Ski haben eine durchgehende Gleitfläche, die komplett gewachst wird
- Ski müssen auf Körpergröße und Gewicht abgestimmt sein, um kraftsparend gelaufen werden zu können
Langlaufen lernen?
Von Anfang an die richtige Technik erlernen: Unsere Kurse durch ausgebildete Langlauflehrer vermitteln die Grundlagen zum kraftsparenden Bewegungsablauf beim Langlauf.